Traumgesänge
Ost nach West
Werke aus Asien und Europa von zeitgenössischen Komponist*innen
sowie aus dem Roman „Der Traum der roten Kammer“

Programm
红豆曲 Liebeskummer 4’
晴雯歌 Lied der Qin-Wen 3’30
秋窗风雨夕 Regnerischer Herbstmorgen 4’30
葬花吟 Lied der Blumenbestattung 6’
Vier Lieder aus dem Roman
„Der Traum der roten Kammer“ 红楼梦 von Liping Wang (*1941)
für eine Gesangsstimme und Klavier
Hello Stranger 2’
Klaviersolo von Neo Hup Hiang (*1976)
静夜思 Stille Nachtgedanken 3’30
Komposition für eine Gesangsstimme von Alex H. Smith (*1996)
我等候你 I’ll wait for you 4’
情缘 The Fate of Love 4’
Zwei Kompositionen für eine Gesangsstimme von Wong Chee Wei (*1975)
Florence Chong, Sopran
See Yee Wong, Klavier
Ich seh dich
Oliver Gies (*1973) 3’30
Josu Elberdin (*1976) 3’30
Blue Skies
Irving Berlin (1888-1989) 3’40
Tracy Wong 3’0
Abend wird es wieder
Oliver Gies (*1973) 3’15
FINE VO!CEs Vokalensemble
Joyce Kee, Jennifer Haack (Sopran)
Wulan Wibowo, Maria Schorn-Kuenen (Alt)
Markus Petermann (Tenor)
Gerd Brosig (Bass)
Kisum Eniem (Leitung)
Komponist
Liping Wang
Liping Wang (*1941) wurde in der Stadt Changchun, Provinz Jilin, geboren.
Im November 1954 wurde Wang Liping in die Jugendklasse des Zentralen Musikkonservatoriums aufgenommen. Er hat einen Bachelor-Abschluss. Er ist ein erstklassiger Komponist und genießt staatliche Förderung. Er ist Komponist, Texter, lebenslanger Ehrenvorsitzender der China Music Copyright Association, Ehrenpräsident der China Film Music Society, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees der China Democratic League und ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der China Musicians Association.
Komponist
Hup Hiang Neo
Hup Hiang Neo (*1976) begann seine musikalische Reise an der National Taiwan Normal University in Taipeh, wo er seinen Bachelor- und Masterabschluss in Komposition unter Prof. Fan-Long Ko erwarb.
Seit 2008 wurden seine Kompositionen von renommierten Ensembles wie den Taipei Chamber Singers, der Beat Percussion Group und dem Johor Bahru Chamber Choir aufgeführt. Er nahm am Chin Yong Music Festival (2012, 2014) teil und präsentierte chinesische Kunstlieder sowie Chorwerke. Seine Werke Whispering City und Silent Voices wurden beim SMCC SoundBridge Festival (2013, 2015) in der Konzertreihe Malaysian Voices uraufgeführt. 2014 wurde sein Kunstlied Clair de lune im Malaysian Mosaic Music Projekt vorgestellt, mit CD- und Notenveröffentlichung durch das Malaysian Institute of Art.
Seine Werke fanden internationale Anerkennung, darunter die Uraufführungen von Les nuits blanches (Klaviersolo) und A Distant Sadness (Violinsolo) in Singapur und Kuala Lumpur 2019 beim Composition Exchange Concert. Im selben Jahr stellte er Three Short Piano Solo Pieces beim 4. SoundBridge Festival vor. Seine Kunstlieder wurden in Alben wie Multicolour Voices von Dr. Ang Mei Foong und Selected Art Songs by Malaysian Chinese Composers von Dr. Phang Kong-Chien aufgenommen.
Zwischen 2020 und 2022 nutzte Hup Hiang digitale Plattformen, um seine Kompositionen online zu präsentieren. Als Leiter der Musikabteilung des Malaysian Institute of Art förderte er Studierende durch bedeutende Konzertveranstaltungen, sowohl virtuell als auch live.
2023 feierte er die Uraufführung zweier neuer Kunstlieder und arrangierte Orchesterwerke für die 100-Jahr-Feier der Kuala Lumpur und Selangor Chinese Assembly Hall. Seine Hingabe als Komponist, Pädagoge und Förderer zeitgenössischer Musik prägt weiterhin die Musiklandschaft Malaysias.
Komponist
Alex H. Smith
Alex H. Smith (*1996) ist ein britischer Komponist und Performer, derzeit in Flandern ansässig. Sein Werk umfasst zeitgenössische Klassik, Jazz-Fusion und Musiktheater. Seine kompositorische Praxis ist stark kollaborativ geprägt und integriert oft Text, Bewegung und interdisziplinäre Elemente. Ursprünglich als Perkussionist ausgebildet, trat er international mit Orchestern und Ensembles auf, unter anderem beim Buxton Opera Festival, dem Luxembourg TalentLAB, dem UWE:festival München und dem Shanghai International Percussion Festival.
Zu seinen jüngsten Arbeiten gehört das Komponieren von Musik für theatrale Spoken-Word-Performances mit der Dichterin Sefora Sam sowie die Entwicklung von Projekten mit dem Cusk Collective, das ökologische Forschung mit Performancekunst verbindet. Zudem arbeitet er mit Maisha In Concert, wo er Studierende von Konservatorien und Nachwuchskünstler*innen aus der lokalen Popkulturszene in der kollektiven Entwicklung neuer Fusion-Musik coacht.
Komponist
Chee Wei Wong
Chee Wei Wong (*1975)
Geboren in Sibu, Sarawak, ist Wong ein aktiver Komponist, Arrangeur sowie Chorleiter in der klassischen Musikszene Malaysias. Er absolvierte das Department of Music am Malaysian Institute of Art (MIA) mit Hauptfach Komposition und Nebenfach Klavier. Später setzte er sein Studium am Xi’an Conservatory of Music in China fort und erwarb seinen Musikabschluss unter der Leitung von Professor Rao Yu-Yan. Im Jahr 2014 erhielt Wong ein Stipendium der Nanjing Normal University und schloss 2018 seine Promotion unter der Betreuung von Professor Xu Yuan Yong ab.
Wong ist ein engagierter Förderer der neuen Musik Malaysias. Er organisiert Konzerte, Vorträge und Workshops, veröffentlicht Notenausgaben und produziert Aufnahmen. Seine Bemühungen zur Förderung der lokalen zeitgenössischen Musik begannen bereits im Jahr 2009, als er als einer der eingeladenen Teilnehmer am „Forumplus“ – einem von dem Malaysia Philharmonic Orchestra organisierten Konzert für Komponisten – teilnahm. In den Jahren 2011 und 2016 wurde Wong von dem bekannten zeitgenössischen malaysischen Tänzer Lee Swee Keong beauftragt, als Musikdirektor und Pianist für die Tanzaufführung „Butterfly Lovers for Music, Dance, Video Art“ mitzuwirken. In den Jahren 2012 und 2014 war er einer der präsentierten lokalen Komponisten beim Chin Yong Music Festival. Zusammen mit anderen Komponisten wurden ihre neuen Kunstlieder für Solo und Chor in einer Anthologie mit dem Titel „Hark! The Songs of Homeland“ veröffentlicht. Er ist aktiv in der Society of Malaysian Contemporary Composers (SMCC) engagiert und hat mehrere Werke beim SoundBridge-Musikfestival uraufgeführt, das von der SMCC organisiert wurde.
Wongs Kompositionen wurden in vielen Ländern aufgeführt, darunter China, Taiwan, Hongkong, Japan. Derzeit ist Wong hauptberuflich als Dozent am MIA (Malaysia Institute of Art) tätig.
Sopran
Florence Chong
Florence Chong ist eine malaysische Koloratursopranistin mit Wohnsitz in Maastricht, Niederlande. Sie schloss ihr Studium der Gesangskunst mit First-Class Honours an der Royal Irish Academy of Music (2017) ab und erwarb ihren Master-Abschluss im Fach Solistischer Gesang (cum laude, 2020) am Conservatorium Maastricht.
Als aktive Künstlerin hat Florence Rollen wie die Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Frasquita (Carmen) und Clori (Clori, Tirsi e Fileno) gesungen und trat in Opernproduktionen in Europa und Asien auf, darunter in Irland, den Niederlanden, Deutschland, Ungarn, Italien und Bosnien.
Neben der Oper gilt ihre besondere Leidenschaft dem Kunstlied. Sie hat bei internationalen Festivals wie dem Grachtenfestival in Amsterdam, dem Klang Music Festival in Malaysia und dem Festival de la Musique in Frankreich gesungen. 2023 war sie zudem als Solistin beim Festival Via Musica in Emmeloord (Niederlande) zu hören. Darüber hinaus hat sie Filmmusiken aufgenommen, darunter für eine Produktion, die ihre Premiere beim 37. Tokyo International Film Festival feierte.
Neben ihrer Karriere als Sängerin ist Florence eine engagierte Pädagogin. In Maastricht leitet sie ein erfolgreiches Unterrichtsstudio mit Schwerpunkt auf Gesangstechnik und Klavier. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse in Malaysia und hat innovative Lehrmaterialien für junge Anfänger entwickelt.
Pianistin
See Yee Wong
Geboren in Kuala Lumpur, die Pianistin See Yee Wong begann ihre musikalische Reise im Alter von sechs Jahren und lernte zunächst Electone bei Herrn Lai Kim Seng, bevor sie Klavier bei Herrn Chin Ying Soong und Herrn Lean Hin Chong studierte. 1996 erhielt sie ihr Licentiate of London College of Music (LLCM) und erwarb später einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der Universiti Kebangsaan Malaysia (UKM). Während ihrer Tätigkeit als Produktionsplanungsingenieurin unterrichtete sie weiterhin Klavier und entwickelte sich musikalisch weiter, wodurch sie das Fellowship of London College of Music (FLCM) und das Licentiate of Royal School of Music (LRSM) erlangte.
Seit 2002 als Klavierlehrerin tätig, gründete See Yee 2018 das „Mein Music Leben Centre“. Sie ist eine aktive Begleiterin für Chöre, Sänger*innen, Instrumentalist*innen und RAD-Ballettprüfungen. 2012 wurde sie zur Demonstratorin für XW-Synthesizer bei Casio EMI Malaysia ernannt. 2014 trat sie mit dem La Voce Choir auf einem Musikfestival in Hamamatsu, Japan, auf. Zwei Jahre später arbeitete sie mit dem Tenor Stefano Chen und dem Erzähler Dr. Khoo Kiak Uei zusammen, um den Liederzyklus Dream of the Red Chamber aufzuführen. Im darauffolgenden Jahr wurde das Trio an die Universität Malaya eingeladen.
Seit 2017 ist See Yee eine leidenschaftliche Fürsprecherin für zeitgenössische malaysische Kompositionen und hat zahlreiche Werke uraufgeführt, darunter Romance in the Dark (Wong Chin Hsien), Sentimentum (Neo Hup Hiang), Lost in Time und In the Same Breath (Chin Hong Da) sowie die Kammeroper Endless Darkness (Wong Chee Wei). Zudem hat sie Vorträge über zeitgenössische malaysische Klaviersolowerke gehalten.
Sie erwarb ihren Master-Abschluss an der Universiti Putra Malaysia unter der Betreuung von Dr. Loo Fung Chiat und der Mentorschaft von Dr. Chan Cheong Jan.
Komponist
Oliver Gies
Oliver Gies (*1973) ist ein vielseitiger freiberuflicher deutscher Musiker, Texter, Komponist und Arrangeur. Besonders hervorzuheben ist seine Expertise im Bereich der Chormusik, wo er sowohl eigene Werke als auch Arrangements bekannter Stücke schafft. Gies hat zahlreiche Chorarrangements geschaffen, die von modernen Popsongs bis zu klassischen Volksliedern reichen. Seine Werke sind bei Chören verschiedenster Art beliebt.
Neben seiner Chorarbeit ist Gies auch als Komponist von Kindermusicals, Chansons sowie Theater-, Film- und Werbemusiken tätig. Er ist Dozent für Gesang, Chorleitung und Arrangements.
Seine Arrangements werden unter anderem von „basta“, „the real group“ und der NDR Radiophilharmonie genutzt. Gies‘ Arbeit zeichnet sich durch Kreativität und ein breites musikalisches Spektrum aus, was ihn zu einem gefragten Musiker in der deutschen Musikszene macht.
Komponist
Josu Elberdin
Josu Elberdin
Geboren 1976 in Pasaia (Gipuzkoa, Spanien), begann er seine musikalischen Studien am Konservatorium von Pasaia, Pasaia Musikal, wo er einen Abschluss als Lehrer für Klavier und Gesang erwarb. Er hat auch einen Abschluss in Sozialer Bildung von der UPV (Universidad del País Vasco).
Seit 2000 arbeitet er als Musiklehrer an der Musikschule von Pasaia und ist seit 1991 als Organist in der Kirche Nuestra Señora del Carmen de Trintxerpe (Pasaia) tätig.
Elberdin ist weltweit für seine Kompositionen bekannt. Er hat mehrere Kompositionspreise gewonnen, und seine Werke wurden von renommierten Chören weltweit in Auftrag gegeben.
Er hat außerdem Pflichtpartituren für internationale Chorwettbewerbe zusammengestellt, etwa für den Tolosa International Choral Competition, das Taipei International Choral Festival, Europa Cantat Junior, das World Choral Symposium Argentina 2011 und Barcelona 2017, das Quincena Musical de San Sebastián International Festival, Musikaste und mehr.
Er leitet regelmäßig Chorleiter-Workshops für Kinder und Erwachsene und fungiert zudem als Juror bei nationalen und internationalen Chor- und Kompositionswettbewerben.
Übersetzung
Izar Ederrak
Der glänzende Stern
Der glänzende Stern
der alleine am hohen Firmament strahlt.
Er ist nicht alleine
Gott hat ihm Freunde gegeben.
Diese sind sieben Engel
der achte davon ist krank.
Die anderen holten sieben indische Ärzte aus Madrid.
Der glänzende Stern
der alleine am hohem Firmament strahlt.
Er ist nicht allein.
Gott hat im Freunde gegeben.
Ein Arzt sagt über den (kranken) Engel:
Dies ist der Liebesschmerz in seiner Seele.
Komponist
Irving Berlin
Irving Berlin, geboren als Israel Isidore Beilin am 11. Mai 1888 in Temun, Russland, war ein einflussreicher amerikanischer Komponist und Liedtexter. Seine Familie wanderte 1893 in die USA aus und ließ sich in New York City nieder. Er gilt als einer der produktivsten und erfolgreichsten Songwriter in der Geschichte der US-amerikanischen Musik. Berlin wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und begann schon in jungen Jahren zu arbeiten, unter anderem als Zeitungsjunge und singender Kellner. Er brachte sich selbst das Klavierspielen bei und begann, Lieder zu schreiben. Sein Durchbruch gelang ihm 1911 mit dem Song „Alexander’s Ragtime Band“. Er schrieb über 1.500 Lieder, darunter Klassiker wie „White Christmas“, „God Bless America“ und „There’s No Business Like Show Business“.
Seine Musik prägte die amerikanische Popmusik des 20. Jahrhunderts maßgeblich.
Er war bekannt für seine eingängigen Melodien und seine Fähigkeit, die Stimmung der amerikanischen Gesellschaft einzufangen. Berlin starb am 22. September 1989 im Alter von 101 Jahren in New York City.
Komponistin
Tracy Wong
Dr. Tracy Wong ist eine Musikerin aus Malaysia, die als Chorleiterin, Musikpädagogin, Komponistin, Sängerin und Pianistin tätig ist.
Dr. Wong ist bekannt für ihre Arbeit mit Chören und ihre Leidenschaft für die Musikpädagogik. An der University of Toronto promovierte sie in Musikwissenschaften und machte einen Master in Musikperformance (Chorleitung). Inzwischen ist sie Assistant Professor of Choral Studies an der Western University in Ontario, Kanada, wo sie die Ensembles Chorale und Les Choristes leitet. Sie gibt Workshops und leitet Festivals, um Chören einzigartige Erfahrungen zu ermöglichen. Hierfür komponiert sie Chorwerke, die international aufgeführt werden.
Ihre Werke sind bekannt dafür, dass sie die Entwicklung von Gesangstechnik, musikalischer Fähigkeiten und künstlerischen Ausdrucks fördern. In Ihrer Arbeit versucht sie weiterhin oft, ihre Chinesisch-Malaysisch-Kanadische Identität mit einfließen zu lassen.
Dr. Wongs Arbeit zeichnet sich durch ihre kulturelle Vielfalt und ihr Engagement für die Förderung der Chormusik aus.
Übersetzung
Riuh
Im Chaos / Lärm der Welt
Schätzen Sie die Samen des Friedens / der Stille
Zusammen verwoben – Chaos und Frieden – sie leuchten
Wie die Wellen des Lebens dahinsegeln
Ensemble
FINE VO!CEs
Erst neu gegründet, zeichnet diesen Chor jedoch sein breites Spektrum in der Musikalität aus. Von Jazz bis hin zur Vertonung alter deutscher Volkslieder zeigt der Chor eindrucksvoll, dass er in der Lage ist, Genre-übergreifend Schwerpunkte zu setzen und jedem Stück Individualität und Ausdruck zu verleihen.
Leitung
Kisum Eniem
Kisum Eniem studierte zuerst Klavier, später Gesang und Chor- & Orchesterleitung in Detmold. Während seiner Studienzeit war Kisum mehrmals Korrepetitor für Meisterkurse für Gesang von Jessica Cash (London) und Professor Kurt Widmer (Basel). In der Hochschule war er studentischer Lehrassistent als Korrepetitor für das Fach Gesang tätig.
Nach einem Auswahlverfahren nahm er eine Rundfunkaufnahme in Kammermusik für die Sendung “Studio Neue Musik” beim Hörfunk (WDR 4) auf.
Kisum war festes Ensemble-Mitglied im Opernchor der Wuppertaler Bühnen. Als Opernsänger gastierte er u.a. im Detmolder Landestheater, auf den Wuppertaler Bühnen, in der Bangkok Opera, in der Kuala Lumpur City Opera und im National Theater Kuala Lumpur. Er sang die Titelrolle Figaro in der Oper „Il Barbier di Siviglia“ von Rossini im Internationalen Opera Festival in Daegu, Südkorea.
Kisum war mehrere Jahre Chordirektor der Chorakademie Bielefeld. Der Kinderchor aus der Akademie gewann unter seiner Leitung den 1. Preis (Landessieger) im NRW Chorwettbewerb „Jugend Singt“. Er tourt mit seinen Chören europaweit und ist dabei im internationalen Austausch mit anderen Chören. Zurzeit ist Kisum stellvertretender Kreis-Chorleiter für die Kreis-ChorVereinigung Köln und leitet mehrere Chöre in Köln. Auch setzt er sich in verschiedenen sozialen Projekten ein z.B. „Sing(k)lusiv – singen mit Menschen mit und ohne Behinderung“ und „Sing & Heal – singen mit Menschen in Trauer“.

#Leben #Musik #Liebe #Vielfalt #KisumMusikStudio